von Michael Weller

Do not disturb aus dem amerikanischen Englisch von Anna Opel

BESETZUNG: 1 D, 1 H
DEKORATION: 1
DAUER: ca. 100 Minuten
UA: 2002 Comedy Theatre, London
Frei zur DSE

ADAM
Es gab Zeiten, in denen ich dachte, ich hätte mir dich ausgedacht. 
Manchmal wenn ich bei der Arbeit einen Raum zeichne, stell ich mir vor, 
wie wir beide darin umherwandern, zu Abend essen, uns lieben. 
Morgens, wenn ich joggen gehe, stell ich mir vor, du läufst neben mir – 
 
LINDY
Laufen!? Ich?! 
Ich bitte dich, Ehebruch geht ja noch, aber für Sport bin ich nicht zu haben.

Lindy und Adam hatten eine Affäre. Zehn Jahre später treffen sie sich in einem unscheinbaren Hotelzimmer wieder. Lindys Kinder sind inzwischen Jugendliche, Adam hat einen Sohn. Beide sind verheiratet. Doch ganz konnten sie nie loslassen – von der Erinnerung an die gestohlene Zweisamkeit in New York, an die Menschen, die sie damals waren, an eine gemeinsame Zukunft, die nie Wirklichkeit wurde. Und nun, ein Jahrzehnt später, stellen sie sich viele Fragen: Wer ist diese Person, die ich noch immer begehre? Bei der ich mich das erste Mal seit Jahren wieder lebendig fühle? Darf ich mir erlauben, so zu fühlen?

Dieses Kammerspiel des arrivierten amerikanischen Autors Michael Weller beleuchtet eine entscheidende Nacht im Leben zweier Menschen. Szene um Szene legen Lindy und Adam ihre Ängste, Unsicherheiten und Träume offen. Weller macht dabei deutlich, dass wir Menschen noch lange nicht kennen, nur weil wir sie lieben. Welche Konsequenzen kann und darf diese Begegnung haben?

Bitte nicht stören wurde 2002 geschrieben, 2021 überarbeitet und von Anna Opel neu übersetzt.

Factsheet Bitte nicht stören

Ansichtsexemplar für Theater